Zehdenick liegt 60 km nördlich von Berlin im Landkreis Oberhavel am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen. Der Ort wurde erstmals in einer Urkunde vom 28.12.1216 erwähnt; die erste urkundliche Erwähnung Zehdenicks als Stadt findet sich 1281.
Zedenick - Stich von Merian aus dem Jahre 1652
Die Havelstadt Zehdenick besteht aus dem ehemaligen Stadtgebiet Zehdenick und 13 Ortsteilen, den früher selbständigen Amtsgemeinden, die am 26. Oktober 2003 in die Stadt eingemeindet wurden.
Am 31. Dezember 2009 zählte Zehdenick 14.068 Einwohner, von denen 9.564 im Stadtgebiet Zehdenick leben, 4.504 in den Ortsteilen Badingen, Bergsdorf, Burgwall, Kappe, Klein-Mutz, Krewelin, Kurtschlag, Marienthal, Mildenberg, Ribbeck, Vogelsang, Wesendorf und Zabelsdorf.

Festes Haus in Badingen
Badingen
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1267
  • Dorftyp: Straßenangerdorf *
  • Fläche: 1.915 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Festes Haus 16. Jh.
    • Evangelische Kirche: Feldsteinbau des 13. Jh., im 17 / 18. Jh. und 1907 verändert

Horst Unruh: Anhöhe bei Bergsdorf
Bergsdorf
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1267
  • Dorftyp: Straßenangerdorf *
  • Fläche: 1.264 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Museum Bergsdorf
    • Evangelische Kirche: Feldsteinbau 13. Jh., Erneuerung 1713 und um 1900

Burgwall
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1517
  • Fläche: 1.416 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • idyllische Lage an der Einmündung des Wentowkanals in die Havel (Fahrgastschiffsanlegestelle)
    • Kleine Schorfheide

Gerd Lompa: Kirche in Kappe
Kappe
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1744
  • Dorftyp: Straßendorf *
  • Fläche: 249 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Tor zur Schorfheide
    • Heimatmuseum
    • Forsthaus mit artesischem Brunnen
    • Evangelische Kirche: Ziegelsteinbau, 04.11.1892 eingeweiht

Hannelore Schulz: Bismarcksäule in Klein-Mutz
Klein-Mutz
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1288
  • Dorftyp: Straßenangerdorf *
  • Fläche: 1.272 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Bismarcksäule auf dem Hohen Timp
    • Galerie im Kornfeld - Kunstverein Zehdenick e.V.
    • Kriegerdenkmal
    • Evangelische Kirche: Feldsteinturm 13. Jh., Kirchenschiff um 1755 im Stile des Spätbarock, verputzter Ziegelbau
    • Linde

Kirche in Krewelin - Fachwerkbau von 1694
Krewelin
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1318
  • Dorftyp:
  • Fläche: 816 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Naturschutzgebiet Schnelle Havel
    • Evangelische Kirche: sehr schöner Fachwerkbau von 1694, mit südl. Anbau, Dachreiter mit Haube

Petra Knittel: Kirche in Kurtschlag
Kurtschlag
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1720
  • Dorftyp: Straßendorf *
  • Fläche: 1.603 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Schorfheide
    • Evangelische Kirche:neugotischer roter Klinkerbau 2. Hälfte 18. Jh., davon nur Kapelle vorhanden

Marienthal
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1755 Schifferdorf
  • Dorftyp: Straßenangerdorf *
  • Fläche: 335 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Wentow-Kanal: Verbindung zwischen Havel und Wentowseen
    • Trottheide: Industriefolgelandschaft des Tonabbaus an der Havel; seltene Pflanzen und Vögel
    • Evangelische Kirche: kleiner Fachwerkbau mit Dachtürmchen um 1782

Gitta Mertin: Ziegelei
Mildenberg
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1267
  • Dorftyp: Straßenangerdorf *
  • Fläche: 1.718 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Ziegeleipark Mildenberg
    • Evangelische Kirche: Feldsteinbau 13. Jh.
    • Katholische Kirche: Heilig-Kreuz-Kapelle, 1937 geweiht

Ribbeck
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1293
  • Dorftyp: Angerdorf *
  • Fläche: 552 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Dorfanger mit mittelalterlichem Speicher
    • Evangelische Kirche: Feldsteinbau mit verbreitertem Westturm aus dem 13. Jh.; erneuert im 17. / 18. Jh.

Vogelsang
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1736
  • Dorftyp: Straßendorf neuerer Zeit *
  • Fläche: 2.594 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
    • Kleine Schorfheide

Eva Voigt: Wesendorf
Wesendorf
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1375
  • Dorftyp: typisches Runddorf *
  • Fläche: 2.754 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
    • Evangelische Kirche: ursprüngliche Feldsteinkirche zerstört, Neuaufbau um 1850 als neogotischer Klinkerbau

Zabelsdorf
  • Erste urkundliche Erwähnung: 1267
  • Dorftyp: Straßendorf *
  • Fläche: 594 ha
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Wentowsee
    • Evangelische Kirche: Feldsteinbau 13. Jh.

Gitta Mertin: Hastbrücke in Zehdenick
 
Arbeit mit Gasbeton: Kamelbrücke in Zehdenick
Zehdenick
  • Erste urkundliche Erwähnung: 28.12.1216
  • Fläche: 5.073 ha
  • Einwohner: 9.564
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Elisabethmühle
    • Kamelbrücken
    • Rathaus
    • Klosterruine
    • Freiarche
    • Wasserturm
    • Hastbrücke

* Dorftypen:
Angerdorf
Planmäßig angelegtes Platzdorf. Die Gehöfte umschließen einen gemeinschaftlich genutzten Platz (Anger), der als Gemeindeweide dienen kann oder auf dem öffentliche Gebäude stehen. Siedlungstyp der Ostkolonisation im Mittelalter.
Runddorf
  • regelmäßige Anlage
  • ordnende Funktion der Kirche - Mittelpunkt (slawischer Rundweiler - Mischform mit zentralem Platz (Übergangsform)
  • nur ein Zugang zum Dorf
  • Sackplatz, Sackgasse
Gruppierung von hufeisenförmigen Hofstellen um einen Platz mit einem einzigen Zugang.
Die Verbreitung läßt deutliche Beziehungen zu früheren Stadien der Ostkolonisation, ihren westlichen Randgebieten und zu slawischer Bevölkerung erkennen:
Straßenangerdorf
Doppelzeilige Dorfanlage, bei der Häuser oder Gehöfte in dichter Weise entlang einer Straße aufgereiht sind. Entstehung z.B. in den Gebieten der mittelalterlichen ( 12./13. Jh. ) Ostsiedlung.
Die Gehöfte umschließen einen gemeinschaftlich genutzten Platz (Anger), der als Gemeindeweide dienen kann oder auf dem öffentliche Gebäude stehen, z.B. Kirche, Schmiede,später auch Schule, wobei sich die Sraße vor dem Anger teilt, ihn umschließt und sie hinter dem Anger wieder vereinigt.
Straßendorf
Doppelzeilige Dorfanlage, bei der Häuser oder Gehöfte in dichter Weise entlang einer Straße aufgereiht sind. Entstehung z.B. in den Gebieten der mittelalterlichen ( 12./13. Jh. ) Ostsiedlung.
nach oben